Mental.Fit
5 Tipps für ein harmonisches Miteinander

23.02.2022 | 2 Minute(n) Lesezeit

Wir Menschen sind gerne Teil einer Gemeinschaft und unser Selbstwertgefühl sowie das persönliche Wohlbefinden werden häufig von der Anerkennung, dem Respekt und der Wertschätzung anderer Gruppenmitglieder mitbestimmt. Dieses Grundprinzip ist evolutionär tief in uns verankert. Soziale Isolation und mangelnder oder unbefriedigender Kontakt mit Mitmenschen können psychischen Stress verursachen und den Menschen beeinträchtigen. Damit die soziale Interaktion auch in angespannten Situationen für alle Beteiligten möglichst angenehm ist, sollten folgende Tipps im Umgang miteinander beachtet werden.
1. Feedback statt Kritik
Konflikte sind im Prinzip vollkommen normal und häufig sogar notwendig, um Lösungen für Probleme zu finden und Veränderungen anzustoßen. Wenn du dein Gegenüber in solchen Situationen jedoch einfach ohne Rücksicht kritisierst, kann das schnell verletzend wirken und die andere Person fühlt sich womöglich angegriffen. Beachtest du allerdings einige Feedbackregeln, kannst du eine Abwertung des Gesprächspartners vermeiden und gibst ihm gleichzeitig die Möglichkeit durch konstruktive Kritik, sein Verhalten in Zukunft zu überdenken. So können beide aktiv zur harmonischen Gruppenstimmung beitragen.
Tipp
Ein Feedback sollte immer zeitnah zur konkreten Situation erfolgen, allerdings solltest du Feedback in angespannten Situationen vermeiden und stattdessen auf eine angenehme Gesprächsatmosphäre achten. Beschreibe klar, präzise und ohne Wertung, was dir aufgefallen ist. Aber überfordere dein Gegenüber nicht mit zu vielen Punkten, sondern beschränke dich auf das Wesentliche.
2. Sich selbst nicht zu ernst nehmen
In Gruppeninteraktionen kommt es immer wieder vor, dass man sich gegenseitig mit Scherzen und Neckereien aufzieht. Wer dabei über sich selbst lachen kann, beweist Humor und Selbstsicherheit. Freundschaftlich gemeinte Späße sorgen allgemein für eine positive Gruppenstimmung.
Tipp
Das bedeutet allerdings nicht, dass du dir alles gefallen lassen musst. Ist deine persönliche Grenze überschritten, kannst du das den anderen sachlich mitteilen und um Unterlassung ähnlicher Beiträge bitten. Das ist definitiv besser als längerfristiges Schmollen oder Beleidigtsein, was sich negativ auf die Gruppendynamik auswirkt.
3. Die Mitmenschen respektieren
Menschen sind unterschiedlich. Jeder Mensch hat einen individuellen Charakter und vertritt dementsprechend verschiedene Interessen und Werte. Genauso wie man selbst von anderen akzeptiert werden möchte, sollte man auch seinen Mitmenschen Respekt und Toleranz entgegenbringen. Unnötige Kritik oder ein Sich-Lustig-Machen über charakterliche oder optische Eigenschaften von Personen kann zu Konflikten und Spannungen führen und so die Gruppenharmonie gefährden.
4. Nichts für selbstverständlich nehmen
Wir leben – vor allem in der westlichen Welt – in einem noch nie dagewesenen Wohlstand. Der Einfluss der sozialen Medien und der Leistungsdruck in unserer Gesellschaft können allerdings dafür sorgen, dass man sich aufgrund ständiger Vergleiche mit anderen unglücklich und unzufrieden fühlt. Wenn du dich regelmäßig an die positiven Seiten deines Lebens erinnerst und daran denkst, wie sehr dich deine Mitmenschen bereichern, kannst du die Zeit mit ihnen viel besser genießen und manche Streiterei erscheint plötzlich völlig unnötig. Die Wertschätzung der eigenen Lebensinhalte und damit eine positive Lebensgrundhaltung kann man erlernen. Als ersten Schritt kannst du beispielsweise jeden Abend vor dem Einschlafen eine Liste mit positiven Dingen schreiben, die dir den Tag über widerfahren sind. So bereitest du dir gleichzeitig einen positiven Tagesabschluss.
5. Stille aushalten
Viele Menschen versuchen in Momenten der Stille durch zwanghafte Konversation die Interaktion künstlich am Leben zu halten. Das kann dauerhaft für Konflikte und Spannungen sorgen, da sich die anderen Gesprächsteilnehmer genötigt oder übergangen fühlen könnten. Genieße deshalb auch das Schweigen zu zweit oder in der Gruppe und denk daran, dass Momente der erfüllenden Kommunikation ohnehin nicht erzwungen werden können.
Weil es trotz aller Versuche, die Harmonie zu bewahren, manchmal doch zum Streit kommt, zeige ich dir im folgenden Video, wie so ein Streit auch konstruktiv ablaufen kann:
Externe Inhalte
Dieser Inhalt wird von einem Drittanbieter gehostet (www.youtube.com).
Durch die Anzeige des externen Inhalts akzeptieren Sie die Bedingungen von www.youtube.com.
Entscheiden Sie sich für "Externe Inhalte immer anzeigen", speichern wir Ihre Auswahl in einem Cookie der durch topfit.blog verwaltet wird.
Mehr aus dem Topfit.Blog
Mental.Fit
Was tun gegen Jetlag? 5 Tipps
Die Ferien stehen an, das heißt für viele Familien Urlaubszeit. Wenn die Reise weiter weg gehen soll, dann bedeutet das häufig einen Wechsel der Zeitzone. Damit einhergehend kommt es bei vielen Menschen zum sogenannten Jetlag. Doch was ist das überhaupt, woher kommt er und was kann man tun, um die Folgen eines Jetlags abzumildern?
04.07.2025 | 3 Minute(n) Lesezeit
Beitrag ansehen
Bewegung
Stretching vs. Mobility – Was ist der Unterschied?
Stretching kennt jeder von früher aus dem Sportunterricht, der Begriff Mobility ist deutlich moderner. Aber was ist das eigentlich und wo liegt der Unterschied zum klassischen Stretching?
20.06.2025 | 3 Minute(n) Lesezeit
Beitrag ansehen
Ernährung
Gesundes Eis selber machen – Nicecream, Frozen Joghurt und Co.
Sommer ohne Eis? Unvorstellbar. In Deutschland schleckt der Durchschnitt 120 Kugeln Speiseeis pro Jahr. Zu den Top Five zählen Schokolade, Vanille, Erdbeere, Haselnuss und Stracciatella. Wer diesen Sommer Lust auf etwas Süßes hat, kann sich ab sofort den Gang zur Eisdiele sparen, denn mit meinen Rezepten kann man gesundes Eis ganz einfach und ohne Eismaschine selber machen.
06.06.2025 | 1 Minute(n) Lesezeit
Beitrag ansehen