Job.Fit
Ist Sitzen ungesund? Das ist wirklich dran!

01.08.2025 | 3 Minute(n) Lesezeit

Bereits als Schulkind in der Klasse schleicht sich stundenlanges Sitzen in unseren Alltag. Bei vielen Ausbildungen oder im Studium geht der Sitzmarathon weiter, obwohl viele Menschen inzwischen wissen, dass langes Sitzen schädlich ist. Als Arbeitnehmer im Büro oder als Rentner vor dem Fernseher geht das Leben sitzend weiter und oftmals muss man sich dann bereits mit den Folgen auseinandersetzen. Kulturell und gesellschaftlich gesehen passiert es fast automatisch, dass wir Tätigkeiten im Sitzen verrichten. Trotzdem gibt es inzwischen auch viele Ansätze, um Gesundes Arbeiten am Schreibtisch zu ermöglichen und dem Bewegungsmangel den Kampf anzusagen. Wieso gerade über einen langen Zeitraum Sitzen ungesund ist, erfährst du heute in diesem Topfit.Blog!
Warum sitzen wir eigentlich zu viel?
Um diesem Phänomen auf den Grund zu gehen, müssen wir in die Vergangenheit springen. Ursache hierfür sind vor allem zwei Revolutionen in der evolutionsbiologischen Geschichte der Menschheit geworden: die landwirtschaftliche und die technologische Revolution.
Die landwirtschaftliche Revolution vor ca. 12.000 Jahren gab uns die Möglichkeit, durch Getreideanbau und Nutztierhaltung Nahrung in großer Menge zu produzieren. In dieser Zeitspanne wurde auch das langfristige Lagern von Lebensmitteln erfunden. Wir waren fortan nicht mehr darauf angewiesen, tagelang Wildtiere zu jagen oder essbare Pflanzen im Wald zu sammeln. Dies ermöglichte uns auch, sesshaft zu werden und einen festen Wohnort zu haben. Trotzdem haben sich unsere Vorfahren immer noch viel auf den Feldern oder bei der Tierpflege bewegt.
Einen deutlich stärkeren Einfluss auf das Bewegungsausmaß hatte dann die technologische Revolution im 20. Jahrhundert. Computer kamen vermehrt zum Einsatz und unsere Kommunikationsmöglichkeiten wurden durch Funknetzwerke verbessert. Diese neuen Informationstechniken sorgten dafür, dass die Arbeit zunehmend digitaler verrichtet werden konnte. Auch im Haushalt und in der Pflege des Eigentums wurden wir immer mehr durch technische Geräte unterstützt, die uns körperliche Arbeit abnahmen. Selbst in der Industrie reduzierte sich die Arbeit in vielen Bereichen durch die Eingliederung von Maschinen und Robotern auf ein monotones Mindestmaß. Somit verbringen wir einen Großteil unserer Zeit sitzend, obwohl langes Sitzen schädlich ist.
Wieso ist langes Sitzen ungesund?
Durch seine Bauweise ist dein Körper eigentlich dafür gemacht, ständig in Bewegung zu bleiben und sich fortzubewegen. Bleibt dies über einen längeren Zeitraum aus, gehen damit automatisch negative Effekte einher. Damit ist auch langfristiges Sitzen ungesund.
Durch das verringerte Bewegungsausmaß sinkt der tägliche Grundumsatz. Dieser beschreibt, wie viel du täglich essen musst, damit deine Kalorienbilanz ausgeglichen ist. Liegt die Kalorienaufnahme über dem Kalorienverbrauch, nimmst du zwangsweise zu. Unsere Ernährungsgewohnheiten mit dem übermäßigen Konsum von hochkalorischen Lebensmitteln verschlimmern die Situation zusätzlich. Übergewicht und die damit einhergehenden Krankheitsbilder sind eines der größten Probleme der modernen Medizin geworden.
Eine weitere negative Folge unserer sitzenden Lebensweise ist der Abbau von Muskelmasse. Dein Körper agiert streng nach dem Motto „Use it or lose it“. Das, was für die Bewältigung unserer täglichen Aufgaben nicht benötigt wird, wird abgebaut. Dein Organismus ist nach wie vor auf das Überleben getrimmt. Muskeln kosten in ihrem Unterhalt Energie, die dein Körper einsparen muss, wenn die Muskulatur nicht gebraucht wird. Der Muskelabbau findet im ganzen Körper statt, wodurch die gesamte Bewegungsqualität abnimmt und deine körperliche Leistungsfähigkeit eingeschränkt wird.
Besonders kritisch ist dieser Punkt in all jenen Bereichen, in welchen die Muskeln eigentlich nach wie vor leistungsfähig sein müssten. In erster Linie sind damit der Rumpf und die Wirbelsäule gemeint. Auch beim Sitzen muss hier Stabilisierungsarbeit geleistet werden, damit eine ergonomische Haltung über einen längeren Zeitraum aufrechterhalten werden kann. Bei schwacher Muskulatur ist es nur eine Frage der Zeit, bis du eine ergonomisch ungünstige Haltung einnimmst. Die Fehlhaltung führt wiederum zu einem weiteren Muskelabbau und schließlich zu Verspannungen. Bei vielen Menschen äußert sich das in Form von schmerzhaften Rückenleiden. Diesen Teufelskreis kann man nur durch Bewegung durchbrechen, bei Rückenschmerzen schaffen oftmals Sportprogramme zum Aufbau der Rückenmuskulatur Abhilfe.
Tipp
Aus ergonomischer Sicht ist es anzuraten, sitzende Tätigkeiten regelmäßig auf einem Gymnastikball abzuhalten. Durch die Instabilität sind deine Rumpf- und Wirbelsäulenmuskulatur ständig gezwungen, die Balance zu halten, was sich wiederum positiv auf ihre Leistungsfähigkeit auswirkt. Denk aber daran, dass du zu Beginn nur kurze Zeit darauf verbringen und das Pensum nach und nach steigern solltest, um Überlastungen und Schmerzen zu vermeiden.
Dass langes Sitzen schädlich ist, kann sich also unter anderem in Rücken- und Nackenschmerzen äußern. Daniel zeigt dir im Video 5 Übungen gegen Nacken- und Schulterverspannungen, die du direkt mitmachen kannst!
Externe Inhalte
Dieser Inhalt wird von einem Drittanbieter gehostet (www.youtube.com).
Durch die Anzeige des externen Inhalts akzeptieren Sie die Bedingungen von www.youtube.com.
Entscheiden Sie sich für "Externe Inhalte immer anzeigen", speichern wir Ihre Auswahl in einem Cookie der durch topfit.blog verwaltet wird.
Mehr aus dem Topfit.Blog
Ernährung
Meine Top 5 Snacks fürs Büro
Wer kennt es nicht: Das Nachmittagstief im Büro. Die Konzentration lässt nach, die Aufmerksamkeit nimmt ab. Ein kleiner Snack kann dem Energietief entgegenwirken. Wenn dir Studentenfutter und Co. zu langweilig sind, solltest du einen meiner Top 5 Büro-Snacks ausprobieren.
25.04.2025 | 1 Minute(n) Lesezeit
Beitrag ansehen
Mental.Fit
6 Tricks für mehr Selbstbewusstsein
Viele Menschen wären gerne selbstbewusster. Ein gesundes Selbstbewusstsein zeigt sich unter anderem in einem souveränen Auftritt, in unabhängigem Denken oder der Fähigkeit, mit Kritik umzugehen. Aber lässt sich Selbstbewusstsein trainieren? Ja! Wie, verrate ich dir im folgenden Blogartikel.
11.04.2025 | 4 Minute(n) Lesezeit
Beitrag ansehen
Bewegung
Sport im Frühling - Die 5 besten Aktivitäten im Freien
Die Sonne lockt und zieht die Menschen ins Freie. Dabei kommt bei vielen Motivation für Sport im Frühling auf! Von mir erfährst du die 5 besten Aktivitäten im Freien!
28.03.2025 | 3 Minute(n) Lesezeit
Beitrag ansehen