zurück
Mental.Fit

Neujahrsvorsätze einhalten – so gelingt es dir!

Autorenbild von Fabian Ahlers
Fabian Ahlers

03.01.2025 | 4 Minute(n) Lesezeit

Neujahrsvorsätze einhalten und gesünder leben

Es ist wieder so weit, tausende von Menschen und vielleicht auch du haben sich wieder ihre guten Vorsätze für das nächste Jahr gefasst. Dabei dreht es sich fast immer um die Themen, über die wir regelmäßig auf unserem Topfit.Blog schreiben: Abnehmen, mehr Sport machen, gesünder ernähren, weniger Stress, mehr Zeit für die Familie und vieles mehr. Wenige Wochen, manchmal auch schon wenige Tage später: Ernüchterung. Wieder hat es nicht geklappt, die Neujahrsvorsätze einzuhalten. Das muss nicht zwangsläufig ein Zeichen mangelnder Motivation sein, oft werden die Vorsätze einfach nicht richtig formuliert. Kein Wunder, denn Vorsätze richtig zu formulieren ist gar nicht so einfach – es lauern jede Menge Fallen. Ich zeige dir heute, welche das sind, wie du sie umgehen und deine Neujahrsvorsätze einhalten kannst.

Falle Nr. 1: Zu viel vornehmen!

Häufig nehmen wir uns viel zu viel auf einmal vor. Kein Wunder, wenn wir dann nicht alles erreichen! Am besten ist es, du teilst dir deine Vorsätze in kleine Portionen auf. Nicht vergessen: Der Jahresbeginn ist nicht die einzige Möglichkeit, um mit einem neuen Ziel zu starten. Von heute auf morgen alles ändern zu wollen, führt schnell zu Überforderung und anschließend zu Frustration, wenn es nicht funktioniert. Nimm dir deshalb erstmal einzelne Dinge vor, die du ändern möchtest. Sobald die neuen Gewohnheiten zur Routine geworden sind, kannst du weitere Vorsätze anpacken. Man kann zum Beispiel den Vorsatz „sich weniger stressen lassen“ unmittelbar angehen und den Vorsatz „abnehmen“ auf März verschieben. Oftmals hat der eine Vorsatz sowieso schon einen Einfluss auf den anderen – vielleicht nimmst du schon dadurch ab, dass du gelassener durchs Leben gehst!

Falle Nr. 2: Nicht messbare Ziele formulieren!

Vorsätze, also Wünsche, sind etwas anderes als Ziele. Was wir für die Umsetzung unserer Vorhaben brauchen, sind aber konkrete messbare Ziele. „Abnehmen“ oder „mehr Sport“ sind keine messbaren Ziele, woran willst du also deinen Erfolg erkennen? Je langfristiger dein Ziel ist, desto wichtiger ist es, Zwischenziele auf dem Weg dahin zu formulieren. So kommst du deinem großen Ziel Schritt für Schritt näher und verlierst nicht die Motivation. Kleine Zwischenerfolge sind sichtbar und können ungemein motivieren auf dem Weg zum großen Ziel. „Ich werde in 6 Wochen 2 kg abgenommen haben“ wäre beispielsweise ein messbares Ziel, was auch die Chance erhöht, es wirklich zu erreichen – im Gegensatz zu „Ich möchte abnehmen.“

Falle Nr. 3: Unrealistische Ziele setzen!

Das ist einer der schwierigsten Teile, wenn man Ziele formuliert. Das Ziel sollte dich herausfordern, aber nicht überfordern. Berücksichtige, was du schon kannst oder was dir Probleme macht, um einzuschätzen, was ein realistisches Vorhaben für die nächsten Monate ist und keine Utopie deines „optimierten Selbst“. Auch hier können dir Etappenziele helfen, damit du dich langsam an das herantasten kannst, was für dich möglich ist. Beispielsweise „Im Januar werde ich einmal pro Woche für 30 Minuten laufen. Wenn das funktioniert, dann werde ich im Februar zweimal in der Woche laufen.“

Schon gewusst

Wenn du dein Ziel mit „ich werde“ statt mit „ich möchte“ beginnst, dann klingt das schon deutlich zuversichtlicher. Du sollst schließlich keine Wünsche oder Träume formulieren, sondern Ziele, die du auch wirklich umsetzt.

Falle Nr. 4: Mögliche Hindernisse ignorieren!

Viele Neujahrsvorsätze scheitern, weil im Vorfeld bestehende oder zukünftige Hindernisse ignoriert wurden. Statt alte Muster zu ändern, werden neue Vorsätze häufig draufgelegt, ohne die eigene Zeit oder die Möglichkeiten realistisch einzuschätzen. Kein Wunder, dass dann die Motivation fehlt, Neujahrsvorsätze tatsächlich einzuhalten. Stell dir deshalb schon vorher die Frage, wie du mit möglichen Hindernissen oder Schwierigkeiten am besten umgehst oder diesen vorbeugst. Du willst zum Beispiel auf Snacks zwischen den Mahlzeiten verzichten, weißt aber aus Erfahrung, dass du bestimmt Heißhunger bekommst? Wenn dir das vorher bewusst ist, kannst du dir immer eine gesunde Alternative wie Nüsse, Trockenobst o.ä. bereitstellen, auf welche du dann ausweichen kannst, um nicht zu Süßigkeiten und Knabberzeug greifen zu „müssen“.

Tipp

Sogenannte „Wenn-Dann-Pläne“ können dir bei der Umsetzung helfen, da die kritische Situation mit einer konkreten Handlung verbunden wird. Beispiel: „Wenn ich Heißhunger bekomme, dann trinke ich ein Glas Wasser und esse eine Handvoll Nüsse.“ Durch die Formulierung von Handlungsplänen hast du für kritische Situationen immer eine Option „griffbereit“ und kannst Hindernisse leichter überwinden.

Falle Nr. 5: Scheitern als Schwäche deklarieren!

Lass dich nicht direkt komplett entmutigen, wenn du deine Ziele nicht im ersten Anlauf erreichst. Nutz das Scheitern als Chance dafür, zu erkennen, warum es nicht geklappt hat. Hast du irgendwelche Hindernisse übersehen? War das Ziel vielleicht zu ambitioniert? Was kannst du tun, damit es nächstes Mal besser funktioniert? Manchmal ist es auch eine gute Möglichkeit, wieder neu zu starten und sich vorzunehmen, dieses Mal noch besser durchzuhalten. Du hast es geschafft, sechs Wochen lang jede Woche zweimal laufen zu gehen, hast dir aber acht Wochen vorgenommen? Dann setz dir fürs nächste Mal sieben Wochen am Stück als Ziel. So kannst du deine übergeordneten Ziele Schritt für Schritt erreichen – ausgehend von dem, was du bereits geschafft hast. Du näherst dich also „von unten“ an das eigentliche Ziel an. So kannst du deine Neujahrsvorsätze einhalten, ohne dich demotivieren zu lassen.

Ich wünsche dir einen guten Rutsch ins neue Jahr und viel Erfolg bei der Umsetzung deiner Vorsätze!

Mehr aus dem Topfit.Blog

Ernährung

5 gesunde Snacks für deinen Filmabend zum Selbermachen

Ein TV-Abend ohne Snacks ist zwar möglich, aber nur halb so schön. Die üblichen Fernsehsnacks sind in der Regel sehr fettig oder enthalten viel Salz und Zucker. Keinen Bock auf Gemüsesticks mit Magerquark? Auch bei diesen ausgefallenen und zugleich gesunden Snacks kannst du bedenkenlos zugreifen! Deinem gemütlichen Fernsehabend ohne Verzicht steht somit nichts mehr im Wege.

24.10.2025 | 1 Minute(n) Lesezeit

Beitrag ansehen
Mental.Fit

Gehirntraining – so trainierst du deine geistige Fitness!

Was kannst du für deine geistige Fitness tun, damit du auch im mittleren und höheren Erwachsenenalter noch fit bist? Ich verrate dir in diesem Artikel, warum Sudokus und Kreuzworträtsel wenig hilfreich sind und was du stattdessen tun solltest.

10.10.2025 | 4 Minute(n) Lesezeit

Beitrag ansehen
Bewegung

Radfahren im Herbst – warm und sicher unterwegs

Eines kannst du dir für das Radfahren im Herbst merken: es wird kalt und rutschig. Wir geben dir deshalb Tipps zur Ausrüstung und richtigen Kleidung, damit du immer sicher, warm und trocken unterwegs bist.

26.09.2025 | 3 Minute(n) Lesezeit

Beitrag ansehen