Ernährung
Proteinbombe Quark - Wirkung beim Muskelaufbau und Abnehmen

26.07.2023 | 2 Minute(n) Lesezeit

Quark entsteht aus Kuhmilch und zählt zu den Frischkäsesorten. Bei der Herstellung wird entrahmte Milch mit dem Enzym Lab fermentiert. Die Milchsäurebakterien zersetzen dabei die entrahmte Milch und es bilden sich feste Klümpchen. Die Flüssigkeit rings um die Milchklümpchen bezeichnet man als Molke. Nach Abschöpfen der Molke wird der Käsebruch (feste Milchklümpchen) geschleudert und gesiebt, sodass sich daraus eine Masse bildet. Das entstandene Produkt bezeichnet man als Magerquark. Je nach gewünschter Fettstufe wird dem Magerquark Rahm hinzugefügt und anschließend cremig gerührt. Der Magerquark hat einen Fettgehalt von unter zehn Prozent und zählt deswegen zu der gesünderen Variante. Die Wirkung von Quark auf den Körper spielt eine besondere Rolle beim Abnehmen und beim Muskelaufbau, da er ein sehr gutes Verhältnis der Makronährstoffe zueinander aufweist. Mehr zum Thema Ernährung findest du übrigens auf unserem Topfit.Blog, schau also gerne mal dort vorbei, wenn du auf der Suche nach praktischen Ernährungstipps für den Alltag bist.
Quark und seine Wirkung beim Muskelaufbau
Besonders Magerquark ist aufgrund seines hohen Eiweißgehalts und seiner gleichzeitig geringen Fett- und Kalorienmenge äußerst beliebt: Um die 14 g Eiweiß und nur 0,3 g Fett sind in 100 g Magerquark enthalten. Wer also einen 250-g-Becher Magerquark verspeist, nimmt damit ca. 32 g Eiweiß zu sich und hat damit einen Großteil seines täglichen Eiweißbedarfs gedeckt. Zum Erhalt der Muskelmasse ist die tägliche Aufnahme von 0,8 g Eiweiß pro Kilogramm Körpergewicht notwendig. Ausdauersportler sollten für ihr Muskelwachstum täglich 1,2 g Eiweiß und Kraftsportler sogar 1,5 g Eiweiß pro kg Körpermasse aufnehmen. Magerquark ist reich an hochwertigem tierischem Eiweiß, welches der Körper somit leicht in körpereigenes Eiweiß umwandeln kann. Mehr zum Thema Eiweiß erfährst du in unserem Artikel Eiweiß - der Baustoff unseres Körpers.
Tipp
Morgens ein Löffel Quark ins Müsli und schon hast du einen Teil deines Eiweißbedarfs für den Tag bereits gedeckt. Alternativ kannst du Quark auch mit ein paar Früchten und Milch zu einem leckeren Eiweiß-Smoothie verarbeiten.
Hilft Magerquark beim Abnehmen?
Für diejenigen, die abnehmen möchten, gilt Magerquark dank seiner Wirkung als das perfekte Lebensmittel. Magerquark enthält nicht nur wenig Kalorien (100 g Magerquark enthalten ca. 65 Kalorien), sondern auch eine große Menge an Eiweiß. Die Verdauung von Eiweiß dauert in der Regel relativ lange, wodurch das Sättigungsgefühl beispielsweise nach dem Verzehr eines Quarks mit Früchten für längere Zeit aufrechterhalten bleibt. Heißhungerattacken bleiben somit aus. Diese Wirkung von Quark macht ihn zum beliebten Sattmacher bei einem Kaloriendefizit.
Quark vs. Joghurt: Was ist besser?
Sowohl Quark als auch Joghurt sind gute Eiweißquellen. Jedoch liefert Magerquark im Gegensatz zu Joghurt mehr Eiweiß. Dagegen enthält Joghurt mehr Kalzium als Quark. Der Kalziumbedarf eines Erwachsenen entspricht 1000 mg pro Tag und wird beispielsweise durch den Verzehr von zwei kleinen Bechern Joghurt (300 g), zwei Scheiben Hartkäse (50 g) und einem Glas Milch (200 ml) gedeckt.
Tipp
Je höher der Fettanteil im Quark ist, desto länger ist er ungeöffnet haltbar. Wenn er allerdings einmal geöffnet wurde, sollte er innerhalb von drei bis vier Tagen aufgebraucht werden. Alternativ besteht die Möglichkeit, den Quark einzufrieren. Dann hält er sich bis zu drei Monate. Beim Auftauen sollte darauf geachtet werden, keine Hitze zu verwenden, sondern ihn langsam im Kühlschrank aufzutauen.
Quark und seine Wirkung solltet ihr auf jeden Fall nutzen - viel Erfolg beim Entdecken der vielen Verwendungsmöglichkeiten und guten Appetit!
Mehr aus dem Topfit.Blog
Ernährung
Pre-Workout-Meal – Das optimale Essen vor dem Workout
Deine Trainingsleistung hängt stark davon ab, wie viel Energie deinem Körper zur Verfügung steht. Das richtige Essen vor dem Workout kann deshalb deine Performance deutlich steigern. Was du essen solltest und wann der beste Zeitpunkt dafür ist, erfährst du in diesem Beitrag.
14.03.2025 | 2 Minute(n) Lesezeit
Beitrag ansehen
Mental.Fit
Mythos Multitasking - warum es nicht funktioniert
Frauen sind angeblich besonders gut darin: Multitasking. Umso erstaunlicher: Multitasking funktioniert nicht, bei keinem Menschen – und existiert so gesehen also gar nicht!
28.02.2025 | 3 Minute(n) Lesezeit
Beitrag ansehen
Bewegung
Spazieren gehen - gesund und munter an der frischen Luft
Durch Spazieren gehen gesund und kreativ: Erfahre in diesem Topfit.Blog-Artikel, welche positiven Effekte regelmäßiges Spazieren gehen hat!
14.02.2025 | 3 Minute(n) Lesezeit
Beitrag ansehen