Bewegung
Alkohol und Sport - ein Tabu?

31.08.2022 | 2 Minute(n) Lesezeit

Alkoholische Getränke sind aus verschiedenen Gründen der natürliche Feind jedes Sportlers. Was macht Alkohol mit unserem Körper?
1. Dehydrierung
Schon mal Kopfschmerzen nach einer langen Partynacht gehabt? Dann hast du eine Folge der dehydrierenden Wirkung von Alkohol zu spüren bekommen. Er regt die Nieren zu vermehrter Arbeit an, wir müssen ständig auf die Toilette und entziehen dem Körper so unbemerkt eine Menge Wasser. Flüssigkeit ist jedoch für alle regenerativen Stoffwechselvorgänge essentiell. Fehlt diese, verschlechtert sich die Fähigkeit des Körpers zu regenerieren. Mit der Flüssigkeit werden auch wichtige Salze und Mineralien ausgeschieden, was das Risiko für Krämpfe erhöht. Schwitzen beim Sport verstärkt die Dehydrierung noch, was lebensbedrohlich werden kann.
Schon gewusst
Den Alkohol „ausschwitzen“ funktioniert nicht. Sport oder Saunieren beschleunigen den Abbau des Alkohols nicht. Es kommt lediglich zu einem erhöhten Verlust von Flüssigkeit und Mineralien, was den Prozess der Regeneration verlangsamt.
2. Verminderte Konzentrations- und Koordinationsfähigkeit
Sollte der Körper den Alkohol zum Zeitpunkt der Sporteinheit noch nicht ausreichend abgebaut haben, steigt das Verletzungsrisiko aufgrund einer verminderten Konzentration und Koordination stark an.
3. Schlechtere Schlafqualität
Wir wachen unter Alkoholeinfluss häufiger und früher auf, wodurch Schlafzyklen unterbrochen werden. Es ist erwiesen, dass bei mäßigem bis häufigem Alkoholkonsum besonders die REM-Schlaf- sowie Tiefschlaf-Phasen häufiger unterbrochen werden, wodurch diese Anteile am Schlaf weniger werden. Gerade diese sind für regenerative Prozesse nach einer sportlichen Einheit besonders wichtig.
4. Hemmung der Nährstoffaufnahme
Alkohol hemmt die Aufnahme von Mineralstoffen und Vitaminen. Diese sind essentiell für eine gute Regeneration nach dem Sport. Besser: Ein alkoholfreies Bier nach dem Sport. Das schmeckt nicht nur genauso gut, es ist auch ein hervorragendes isotonisches Getränk, um nach dem Sport seine ausgeschwitzten Mineralien wieder zu ersetzen. Es enthält zudem deutlich weniger Kalorien als alkoholisches Bier.
5. Reduzierte Speicherung von Glykogen
Glykogen ist eine Form der Kohlenhydrate, die als Energiereserve in der Muskulatur und der Leber gespeichert wird. Der Körper kann sie bei Anstrengung kurzfristig freisetzen. Verhindert Alkohol den Speicherprozess, sind die Speicher leer. Kein Wunder also, dass einem nach einer feucht-fröhlichen Nacht ganz einfach die Energie für das Training fehlt.
6. Vermehrte Cortisol-Ausschüttung
Nach Alkoholkonsum wird vermehrt Cortisol ausgeschüttet. Dieses Stresshormon begünstigt Entzündungs- und verlangsamt Heilungsprozesse. Es blockiert zudem die Fettverbrennung. Erhöhte Werte sind auch sechs Stunden nach dem letzten Drink noch im Blut nachweisbar.
Schon gewusst
Wer Krafttraining macht, sollte hohe Cortisolwerte besonders fürchten: Cortisol kann die im Körper vorhandenen Wachstumshormone um bis zu 70 Prozent dezimieren - das ist natürlich äußerst kontraproduktiv, wenn man Muskelmasse aufbauen möchte.
Also Finger weg vom Alkohol, vor allem wenn du sportliche Ziele verfolgst. Aufgrund der beschriebenen Effekte von Alkohol und seiner nachgewiesen daraus resultierenden negativen Auswirkungen auf die sportliche Leistungsfähigkeit solltest du Alkohol inbesondere als Sportler vermeiden.
Mehr aus dem Topfit.Blog
Ernährung
Meine Top 5 Snacks fürs Büro
Wer kennt es nicht: Das Nachmittagstief im Büro. Die Konzentration lässt nach, die Aufmerksamkeit nimmt ab. Ein kleiner Snack kann dem Energietief entgegenwirken. Wenn dir Studentenfutter und Co. zu langweilig sind, solltest du einen meiner Top 5 Büro-Snacks ausprobieren.
25.04.2025 | 1 Minute(n) Lesezeit
Beitrag ansehen
Mental.Fit
6 Tricks für mehr Selbstbewusstsein
Viele Menschen wären gerne selbstbewusster. Ein gesundes Selbstbewusstsein zeigt sich unter anderem in einem souveränen Auftritt, in unabhängigem Denken oder der Fähigkeit, mit Kritik umzugehen. Aber lässt sich Selbstbewusstsein trainieren? Ja! Wie, verrate ich dir im folgenden Blogartikel.
11.04.2025 | 4 Minute(n) Lesezeit
Beitrag ansehen
Bewegung
Sport im Frühling - Die 5 besten Aktivitäten im Freien
Die Sonne lockt und zieht die Menschen ins Freie. Dabei kommt bei vielen Motivation für Sport im Frühling auf! Von mir erfährst du die 5 besten Aktivitäten im Freien!
28.03.2025 | 3 Minute(n) Lesezeit
Beitrag ansehen