Bewegung
Aufwärmen vor dem Sport - so geht es richtig

04.09.2024 | 2 Minute(n) Lesezeit

Heute geht es auf Topfit.Blog um das Thema Aufwärmen vor dem Sport. Viele fragen sich: Muss ich mich wirklich jedes Mal vor dem Sport aufwärmen? Und wie wärme ich mich am besten auf? Sollte ich Dehnübungen machen, eine Runde laufen oder reicht es, wenn ich meine ersten Wiederholungen beim Krafttraining einfach mit etwas weniger Gewicht mache? Die Antworten auf diese Fragen gibt es jetzt.
Warum ist Aufwärmen vor dem Sport sinnvoll?
Dafür gibt es zwei wesentliche Gründe. Zum einen muss dein Körper gewissermaßen auf Betriebstemperatur gebracht werden. Wenn ein Körper sportliche Leistung erbringt und das auch über längere Zeit, sind viele körperliche Prozesse daran beteiligt. Um die optimale Leistung zu bringen, brauchen alle diese Prozesse unterschiedliche Anlaufzeiten. Das kann man sich in etwa wie einen Motor vorstellen, der bei kälteren Temperaturen erst einmal warm werden muss, bevor die Heizung gut funktioniert. Wenn wir uns sportlich betätigen, steigt beispielsweise die Herzfrequenz, die Ventilation der Lungen nimmt zu und der Blutdruck passt sich an. Alle diese Vorgänge brauchen Zeit. Zum anderen ist Aufwärmen vor dem Sport zur Vorbeugung von Verletzungen wichtig, damit sich die Muskeln, Sehnen und Bänder sowie die koordinative Ansteuerung unseres Bewegungsapparates vom Gehirn aus langsam der steigenden Belastung anpassen können. Vor allem für den Knorpel in unseren Gelenken ist das Warm-Up von großer Bedeutung, da sie anatomisch bedingt etwas länger brauchen, um sich an eine neue Belastungssituation anzupassen. Passiert das nicht in ausreichendem Maße, kann es sein, dass du dich unter starker Belastung schneller verletzt.
Schon gewusst
Bis alle körperlichen Prozesse hochgefahren sind, die bei der sportlichen Leistungserbringung eine Rolle spielen, kann es bis zu 12 Minuten dauern. Bei trainierten Sportlern geschieht dies etwas schneller. Die ideale Aufwärmdauer beträgt deshalb ca. 10 Minuten.
Wie sollte man sich vor dem Sport aufwärmen?
Vorab: Diese Frage lässt sich nicht pauschal beantworten. Es hängt von der Belastungsart, der Dauer und der Intensität ab, welches Aufwärmprogramm zu empfehlen ist. Im Wesentlichen geht es aber immer darum, das Herz-Kreislauf-System sowie den Stoffwechsel in den Muskeln und dem restlichen Körper anzukurbeln und den Bewegungsapparat für die Sporteinheit „geschmeidig“ zu machen. Die folgende Einteilung kannst du als grobe Orientierungshilfe betrachten, die gerne nach individuellen Wünschen und Bedürfnissen angepasst werden darf und kann:
Ausdauersport
Ganzkörperübungen wie Hampelmänner; Lauf-ABC wie Kniehebelauf, Anfersen und Sidesteps; moderates Anlaufen oder Anfahren für 5 Minuten
Kraftsport
Moderates Laufen oder Fahrradfahren für 5 Minuten; Funktionelle Übungen wie Hampelmänner, Lunges oder Kniebeugen; dynamisches Dehnen der zu beanspruchenden Muskulatur
Spielsportarten
Funktionelle Übungen wie Hopserlauf, Hüftkreisen und Armkreisen; lockeres Einlaufen für ca. 5 Minuten; lockeres dynamisches Dehnen, Gewöhnung an das Spielgerät und die relevanten koordinativen Bewegungen (Schuss, Pass, Wurf); kurze Sprints und intensive Richtungswechsel
Tipp
Gerade bei heißem Wetter solltest du darauf achten, deinen Körper nicht bereits vor der Wettkampfsituation zu überlasten. Du darfst das Aufwärmen vor dem Sport bei derartigen Temperaturen gerne etwas verkürzen. Versuch dennoch, alle relevanten Bestandteile in den Ablauf einzubauen.
Weitere Übungen zum Aufwärmen zeigt dir Fabian im Video:
Externe Inhalte
Dieser Inhalt wird von einem Drittanbieter gehostet (www.youtube.com).
Durch die Anzeige des externen Inhalts akzeptieren Sie die Bedingungen von www.youtube.com.
Entscheiden Sie sich für "Externe Inhalte immer anzeigen", speichern wir Ihre Auswahl in einem Cookie der durch topfit.blog verwaltet wird.
Mehr aus dem Topfit.Blog
Ernährung
Pre-Workout-Meal – Das optimale Essen vor dem Workout
Deine Trainingsleistung hängt stark davon ab, wie viel Energie deinem Körper zur Verfügung steht. Das richtige Essen vor dem Workout kann deshalb deine Performance deutlich steigern. Was du essen solltest und wann der beste Zeitpunkt dafür ist, erfährst du in diesem Beitrag.
14.03.2025 | 2 Minute(n) Lesezeit
Beitrag ansehen
Mental.Fit
Mythos Multitasking - warum es nicht funktioniert
Frauen sind angeblich besonders gut darin: Multitasking. Umso erstaunlicher: Multitasking funktioniert nicht, bei keinem Menschen – und existiert so gesehen also gar nicht!
28.02.2025 | 3 Minute(n) Lesezeit
Beitrag ansehen
Bewegung
Spazieren gehen - gesund und munter an der frischen Luft
Durch Spazieren gehen gesund und kreativ: Erfahre in diesem Topfit.Blog-Artikel, welche positiven Effekte regelmäßiges Spazieren gehen hat!
14.02.2025 | 3 Minute(n) Lesezeit
Beitrag ansehen