zurück
Bewegung

Brustschwimmen - so geht's richtig!

Autorenbild von Daniel Büschel
Daniel Büschel

18.07.2025 | 1 Minute(n) Lesezeit

Brustschwimmen ist die beliebteste Schwimmart im deutschsprachigen Raum. Das liegt daran, dass es im Gegensatz zum Delphin- und Kraulschwimmen auch ohne Unterwasserphase ausgeführt werden kann – du kannst also die ganze Zeit den Kopf zum Atmen über Wasser halten. Allerdings ist genau das aus sportwissenschaftlicher Sicht nicht empfehlenswert, da die Nackenmuskulatur so schnell überlastet wird und mit Entzündungen und Schmerzen reagieren kann. Die richtige Schwimmtechnik beugt nicht nur solchen Problemen vor, sondern erhöht auch die Effizienz – du schwimmst schneller und kraftsparender!
Wenn du die folgenden 3 Punkte beachtest, verbesserst du schnell deine Technik und hast weiterhin Spaß an der Bewegung im Wasser:

1. Beinarbeit

Unsere Beine sind deutlich kräftiger als unsere Arme oder Schultern. Nutze deshalb deinen Beinschwung, um dich explosiv nach vorne wegzustoßen. Richtig ausgeführt, wirst du deutlich an Geschwindigkeit gewinnen.

Schon gewusst

Je schneller du im Wasser unterwegs bist, desto geringer ist dein Widerstand an der Wasseroberfläche und desto bequemer und vor allem kraftsparender kannst du dich fortbewegen.

2. Armtechnik

Auch mit einer verbesserten Armtechnik kannst du noch deutlich schneller werden. Stell dir dabei deine Hände als Teller vor, indem du während der Zugphase deine Finger geschlossen hältst. Nutze am besten den kompletten Bewegungsradius dafür. Du kannst ihn dir ungefähr wie einen Kreis vorstellen, den du unter Wasser immer wieder öffnest und schließt.

3. Unterwasserphase

Die Unterwasserphase ist für die meisten ungewohnt und zudem koordinativ am herausforderndsten. Sie korrekt zu beherrschen lohnt sich aber, da deine Technik deutlich effizienter wird und du nebenbei noch Überlastungen vermeidest. Nach deinem letzten Zug ist dein Kopf zum Luft holen für einen Moment an der Wasseroberfläche. Versuche nach dem Einatmen deinen Kopf unter die Wasseroberfläche zu bringen und dabei den Boden anzuschauen. Deine Arme werden seitlich eng am Kopf nach vorne gestreckt, direkt danach erfolgt der Beinschlag. Für eine kurze Zeit bist du nach dem Beinschlag komplett gestreckt und kannst so die Gleitphase ohne großen Wasserwiderstand zum Vortrieb nutzen. Am Ende der Gleitphase folgt der Armzug, dann das Luftholen und der Ablauf wiederholt sich. Ich würde dir generell zu der Nutzung einer Schwimmbrille raten, da du dich mit ihr besser unter der Wasseroberfläche orientieren kannst und keine Probleme mit gereizten Augen bekommst.

Tipp

Lass deine Technik immer wieder mal von einem Fachmann kontrollieren. Du kannst entweder einen Freund bitten, der die Technik selbst gut beherrscht, oder dir Hilfe vom Bademeister oder Trainer deines lokalen Schwimmvereins bzw. deiner lokalen Wasserwacht holen.

Viel Erfolg beim Optimieren deiner Technik!

Mehr aus dem Topfit.Blog

Ernährung

5 gesunde Snacks für deinen Filmabend zum Selbermachen

Ein TV-Abend ohne Snacks ist zwar möglich, aber nur halb so schön. Die üblichen Fernsehsnacks sind in der Regel sehr fettig oder enthalten viel Salz und Zucker. Keinen Bock auf Gemüsesticks mit Magerquark? Auch bei diesen ausgefallenen und zugleich gesunden Snacks kannst du bedenkenlos zugreifen! Deinem gemütlichen Fernsehabend ohne Verzicht steht somit nichts mehr im Wege.

24.10.2025 | 1 Minute(n) Lesezeit

Beitrag ansehen
Mental.Fit

Gehirntraining – so trainierst du deine geistige Fitness!

Was kannst du für deine geistige Fitness tun, damit du auch im mittleren und höheren Erwachsenenalter noch fit bist? Ich verrate dir in diesem Artikel, warum Sudokus und Kreuzworträtsel wenig hilfreich sind und was du stattdessen tun solltest.

10.10.2025 | 4 Minute(n) Lesezeit

Beitrag ansehen
Bewegung

Radfahren im Herbst – warm und sicher unterwegs

Eines kannst du dir für das Radfahren im Herbst merken: es wird kalt und rutschig. Wir geben dir deshalb Tipps zur Ausrüstung und richtigen Kleidung, damit du immer sicher, warm und trocken unterwegs bist.

26.09.2025 | 3 Minute(n) Lesezeit

Beitrag ansehen