Ernährung
Bist du ein Stress-Esser? Das kannst du dagegen tun!
21.11.2025 | 2 Minute(n) Lesezeit
Ernährung und Stress – zwei Themen, die auf unserem Topfit.Blog regelmäßig auftauchen und eng zusammenhängen. Das hast du bestimmt auch schon mal festgestellt: Egal ob bei Liebeskummer, Stress im Job oder Auseinandersetzungen mit den pubertierenden Kindern – viele von uns greifen in stressigen Situationen zu „verbotenen“ Lebensmitteln und legen im Laufe der Zeit deutlich an Gewicht zu. Diese Form von Stressmanagement ist leider alles andere als gesund. Wenn du eine oder sogar mehrere der folgenden Fragen mit „ja“ beantwortet hast, gehörst du zur Kategorie Stress-Esser.
- Isst du, auch wenn du keinen Hunger verspürst?
- Belohnst du dich nach getaner Arbeit mit Süßigkeiten oder Fast Food?
- Tröstest du dich bei negativen Gefühlen mit Essen?
- Greifst du zu Schokolade und Co., wenn du verärgert bist?
- Isst du im Stehen, nebenbei oder wenn du gehst?
- Isst du, weil dir langweilig ist?
Was kannst du dagegen tun?
In Stresssituationen wird unser Körper in Alarmbereitschaft versetzt. Dabei schüttet er vermehrt das Hormon Cortisol aus, welches die notwendige Energie bereitstellt, um ggf. Gefahren entgegenzutreten. Dabei steigt der Blutzuckerspiegel rasant an. Spätestens nach der Stressphase, wenn der Blutzuckerspiegel sinkt, bekommen wir Hunger bzw. Heißhunger auf „schnelle Energie“. Diese bekommen wir von einfachen Kohlenhydraten. Kein Wunder, dass wir in einer solchen Situation zu schnell zugänglichen, sofort verfügbaren und leider auch ungesunden Lebensmitteln greifen. Als Stress-Esser kannst du dieser Versuchung folgendermaßen entgegensteuern.
1. Gewohnheiten infrage stellen
Wir Menschen sind Gewohnheitstiere. Etwa 95 Prozent der Dinge, die wir den Tag über machen, laufen wie auf Autopilot. Deswegen ist es wichtig, dass dir bewusst wird, was du gerade machst. Achte also bei deinem nächsten Griff zur Chipstüte oder zum Schokoriegel darauf, warum du es machst. Hast du so Lust auf Fettiges oder schmeckt der Kinderriegel so sehr nach Kindheit? Stell deine Gewohnheiten infrage, nur so kannst du dir ihrer bewusst werden.
2. Weniger Süßes und Fettiges kaufen
Schütze dich, indem du keine Süßigkeiten oder ähnliches kaufst. Bewahre keine Süßigkeiten in den Schreibtischschubladen im Büro, deinem Auto oder deiner Tasche auf. Alternative Snacks, die deine Leistungsfähigkeit erhöhen und dich zugleich stressresistent machen, findest du am Ende des Artikels.
3. Naschen nicht verbieten
Alles, was verboten ist, wird nur noch attraktiver. Auch wenn man es sich fest vornimmt, wird man doch naschen und aus einem Schokoriegel werden dann schnell fünf. Genetisch bedingt haben wir eine Präferenz für Süßes. Der süße Geschmack kennzeichnet einerseits ungefährliche Lebensmittel und andererseits versorgt uns Süßes mit recht viel Energie. Beides war für unsere Vorfahren überlebenswichtig. Deswegen solltest du dir ab und zu mal eine Nascherei gönnen – in Maßen!
Die folgenden Lebensmittel kannst du als Stress-Esser probemlos essen:
Mehr aus dem Topfit.Blog
Ernährung
5 Rezepte mit Kürbis – der Alleskönner für den Herbst
Der Kürbis ist das Symbol für den Herbst und für Halloween. Mit seinem schaurig-schönen Gesicht macht er sich aber nicht nur gut vor unserer Haustüre, sondern auch auf unserem Teller. Ob süß oder salzig, gebraten oder gekocht – der Kürbis ist ein richtiges Allroundtalent in der Küche. Pünktlich zur Kürbissaison habe ich 5 leckere Kürbisrezepte für dich zusammengestellt.
31.10.2025 | 1 Minute(n) Lesezeit
Beitrag ansehen
Ernährung
5 gesunde Snacks für deinen Filmabend zum Selbermachen
Ein TV-Abend ohne Snacks ist zwar möglich, aber nur halb so schön. Die üblichen Fernsehsnacks sind in der Regel sehr fettig oder enthalten viel Salz und Zucker. Keinen Bock auf Gemüsesticks mit Magerquark? Auch bei diesen ausgefallenen und zugleich gesunden Snacks kannst du bedenkenlos zugreifen! Deinem gemütlichen Fernsehabend ohne Verzicht steht somit nichts mehr im Wege.
24.10.2025 | 1 Minute(n) Lesezeit
Beitrag ansehen
Mental.Fit
Gehirntraining – so trainierst du deine geistige Fitness!
Was kannst du für deine geistige Fitness tun, damit du auch im mittleren und höheren Erwachsenenalter noch fit bist? Ich verrate dir in diesem Artikel, warum Sudokus und Kreuzworträtsel wenig hilfreich sind und was du stattdessen tun solltest.
10.10.2025 | 4 Minute(n) Lesezeit
Beitrag ansehen