
Haferflocken: gesund, lecker, vielseitig

Ob als Müsli, in der Suppe oder im Smoothie – Haferflocken sind ein echter Allrounder in der Küche und voller wertvoller Nährstoffe. Die Getreideflocken enthalten Ballaststoffe, wichtige Mineralstoffe wie Magnesium, Phosphor, Eisen und Zink und wertvolle Vitamine. Von allen Getreidesorten hat Hafer sogar den höchsten Vitamin B1- und B6-Gehalt und liefert dem Körper zudem reichlich Eiweiß und Eisen. In diesem Topfit.Blog-Artikel erfährst du deshalb, wieso Haferflocken gesund sind und du sie unbedingt in deinen Speiseplan integrieren solltest!
5 Gründe, warum Haferflocken gesund sind
1. Haferflocken machen lange satt
Haferflocken finden viele ein bisschen langweilig. Die kleinen Flocken sind jedoch das ideale Frühstück, wenn es darum geht, lange satt zu bleiben. Sie enthalten viele Ballaststoffe. Kombinierst du sie mit Joghurt und Obst, brauchst du bis zum Mittagessen keine Zwischenmahlzeit mehr.
2. Haferflocken sind gut für den Darm
Manch einer mag beim Gedanken an Haferschleim oder -brei innerlich die Nase rümpfen. Aber: Haferschleim ist besonders dann gut, wenn du Magenprobleme hast. Mit genügend Wasser angerührt und warm gegessen, ist er leicht bekömmlich. Warme Mahlzeiten verdaut dein Magen leichter als kalte, weil der Temperaturunterschied nicht so groß ist.
3. Haferflocken machen schön
Dass Haferflocken gesund sind, ist vielen bekannt. Aber wusstest du, dass sie auch beautytechnisch so einiges draufhaben? In ihnen sind reichlich B-Vitamine (z. B. das Beauty-Vitamin Biotin) sowie Spurenelemente wie Kupfer, Mangan und Zink enthalten. Kupfer benötigt der Körper zur Herstellung von Melanin, einem Farbpigment, das in deiner Haut und den Haaren vorhanden ist. Außerdem sorgt Kupfer dafür, dass genug Kollagen und Elastin hergestellt werden – beide sorgen für ein straffes Bindegewebe. Mangan unterstützt ebenfalls den Aufbau von Kollagen und Zink ist für den Eiweißstoffwechsel und die Zellteilung verantwortlich.
4. Haferflocken liefern viel Eiweiß
Haferflocken - nicht nur gesund, sondern auch voller Eiweiß! Das ist nicht nur wichtig für den Muskelaufbau und hilft beim Abnehmen, sondern schützt auch das Herz, reguliert den Blutzuckerspiegel und unterstützt unser Immunsystem. Vor allem für Vegetarier und Veganer sind Haferflocken eine gute Quelle für pflanzliches Eiweiß: Eine Portion Haferflocken (50 Gramm) liefert 7,5 Gramm Eiweiß.
Tipp
Kombiniere verschiedene proteinreiche Lebensmittel in einer Mahlzeit miteinander (z. B. Haferflocken mit Milch). So erhöht sich die biologische Wertigkeit und dein Körper kann das aufgenommene Eiweiß noch besser zum Aufbau von körpereigenem Eiweiß nutzen.
5. Haferflocken sorgen für mehr Power beim Sport
Magnesium gilt als das Sportlermineral schlechthin. Es schützt unter anderem vor lästigen Muskelkrämpfen und verbessert deine Regenerationsfähigkeit nach dem Sport. Haferflocken gehören zu den Top-Magnesium-Lieferanten (134 Milligramm pro 100 Gramm). Zudem liefern die in den Getreideflocken enthaltenen, langkettigen Kohlenhydrate die notwendige Energie für deine Sporteinheit. Iss eine Portion Haferflocken (50 Gramm) rund 2 Stunden vor einem harten Training oder einem Lauf und du hast jede Menge Energie. Willst du mehr darüber erfahren, was du vor einer Trainingseinheit am besten essen solltest? Dann lies unseren Artikel Pre-Workout-Meal – Das optimale Essen vor dem Workout!
Daniel verrät dir in dem folgenden Video seine Top 5 Lebensmittel, die auch du kinderleicht in deine tägliche Ernährung integrieren kannst.
Mehr aus dem Topfit.Blog
Mental.Fit
Besser schlafen - Tipps und Tricks, damit es gelingt
Schlechter Schlaf? Dann brauchst du die richtigen Tipps und Tricks! Diese 5 Schlaf-Tipps zeigen dir, was du tun kannst, um besser zu schlafen.

22.11.2023 | 3 Minute(n) Lesezeit
Bewegung
Wie funktioniert das Immunsystem?
Gerade in der kälteren Jahreszeit ist oft die Rede davon, dass wir unser Immunsystem stärken müssen. Aber was ist das eigentlich? Und wie kann man es stärken?

15.11.2023 | 9 Minute(n) Lesezeit
Job.Fit
5-Minuten-Pause: Koordination trainieren | Konzentration verbessern
Trainierst du regelmäßig deine Koordination? Koordinationstraining ist nicht nur etwas für Sportler und Menschen, die körperlich arbeiten, sondern vor allem auch für alle, die hauptsächlich mit ihrem Kopf arbeiten. Bei Koordinationsübungen wird das Gehirn besser durchblutet und die Gehirnleistung verbessert. Diese 5-minütige Bewegungspause solltest du deshalb immer dann machen, wenn du dein Gehirn kurz regenerieren willst. Anschließend kannst du dich wieder besser konzentrieren.

10.11.2023 | 1 Minute(n) Lesezeit