
So schaffst du mehr Nachhaltigkeit im Alltag - Beispiele und Tipps

E-Autos, klimaneutrale Betriebe, Schadstoffbelastungsgrenzen: Um den Klimawandel zu verzögern und einzudämmen, versuchen es Wirtschaft und Politik mit bestimmten Subventionen, Vorgaben oder Verboten. Auf den revolutionären Durchbruch müssen wir aber nicht untätig warten. Durch Sensibilisierung und kleine Verhaltensänderungen können wir alle gemeinsam dazu beitragen, nachhaltiger zu leben und so z. B. die CO2-Bilanz positiv beeinflussen. Deshalb widmen wir uns auf unserem Topfit.Blog regelmäßig auch dem Thema Nachhaltigkeit, besonders im Hinblick auf eine umweltfreundliche Ernährung.
Von mir bekommst du für mehr Nachhaltigkeit im Alltag Beispiele und praktische Tipps, mit denen du dein Leben schon durch kleine Veränderungen ein bisschen nachhaltiger gestalten kannst.
1. Thermobecher statt Einwegbecher
Alleine in Deutschland werden pro Jahr etwa 2,8 Milliarden Einwegbecher genutzt, die bereits nach kurzer Zeit im Müll landen. Diese verheerende Menge belastet unsere Umwelt enorm. Mit einem Thermobecher kannst du deinen Teil zur Müllvermeidung leisten. In einigen Bäckereien sparst du sogar Geld, wenn du deinen eigenen Thermobecher mitbringst. So kannst du der Umwelt etwas Gutes tun und zugleich ein bisschen Kleingeld sparen. Probier’s doch mal aus!
2. Einkaufen mit Plan
Jährlich werden immer noch viel zu viele Lebensmittel weggeworfen, obwohl sie in anderen Teilen der Welt dringend gebraucht werden. Sicher hast du auch schon Lebensmittel und Essensreste entsorgt, die nachträglich betrachtet doch noch verwertbar waren. Abhilfe kann strukturiertes Einkaufen schaffen, indem du nur so viel kaufst, wie du in einer Woche auch verwerten kannst. Entscheide am besten schon vor dem Wocheneinkauf, was du den Rest der Woche essen und zubereiten willst, und kaufe auch nur dementsprechend ein.
3. Papier sparen
Wir alle kennen es: Ordner über Ordner im Büro und jede Menge Papierkram zu Hause. Tatsächlich verbrauchen wir auch mit dem digitalen Fortschritt noch viel zu viel Papier, das in der Herstellung teuer und umweltschädlich ist. Die Produktion eines einzelnen Blatts Papier (DIN A4) aus Holzfasern verbraucht 10 Liter Wasser! Nicht nur der Wasserverbrauch ist enorm, auch das zugehörige Holz wird in Massen benötigt. Durch die Reduktion des Papierverbrauchs kannst du also wortwörtlich Bäume retten. Natürlich ist es ab und an nötig, Unterlagen und anderes in Ordnern zu sammeln, aber du selbst kannst versuchen, nur die nötigsten Dokumente auszudrucken und den Großteil digital zu archivieren.
4. Obst und Gemüse aus der Region kaufen
Mango, Avocado und Bananen – Obst und Gemüse aus fernen Ländern ist nicht nur exotisch und lecker, sondern meist auch gesund. Allerdings wachsen diese Früchte nicht bei uns in der Region, sodass sie über den See- oder Luftweg nach Deutschland importiert werden müssen. Der Transport stellt leider eine große Belastung für unsere Umwelt dar. Wirf doch mal einen Blick in den Saisonkalender – für viele Früchte gibt es regionale Alternativen. Auch in Deutschland werden viele verschiedene Obst-, Frucht- und Gemüsesorten angebaut. Greif doch öfter auf die Vielfalt deiner Region zurück. Dadurch schonst du die Umwelt und achtest persönlich auf eine verbesserte CO2-Bilanz.
5. Wildblumen aussäen
Ein Thema, das in den letzten Jahren immer wichtiger geworden ist, ist der Insektenschutz. Aufgrund der hohen Nachfrage an exotischen, aber auch herkömmlichen Gemüse- und Obstsorten wird nahezu jede freie Fläche genutzt, um Anbau zu betreiben. Dabei wird jeden Sommer deutlicher, dass aufgrund der schrumpfenden Anzahl von freien Feldern und wilden Wiesen die Zahl der Insekten, vor allem der Bienen, abnimmt. Dagegen lässt sich was tun! Schaffe in einem Eck deines Garten doch ein kleines Insektenparadies und säe eine kleine Wildblumenfläche aus. Stellst du zusätzlich noch ein Insektenhotel auf, gibst du den Tierchen auch ein Zuhause und besserst so das ökologische Gleichgewicht ein bisschen auf.
Kurz gesagt
Es ist nicht immer die eine große Sache, die Veränderungen bewirkt. Wenn jeder seinen Teil dazu beiträgt, entsteht aus vielen kleinen Veränderungen etwas Großes. Vielleicht hast du in diesem Beitrag schon etwas gefunden, das du gerne umsetzen möchtest!
Mehr aus dem Topfit.Blog
Bewegung
4 Übungen gegen Rundrücken
Du willst etwas gegen deinen Rundrücken tun? Ich zeige dir 4 Übungen, die deine Wirbelsäule aufrichten und einem runden Rücken sowohl vorbeugen als auch mögliche Folgen wie Rückenschmerzen oder Verspannungen beseitigen können.

17.03.2023 | 1 Minute(n) Lesezeit
Job.Fit
Topfit-Quick-Tipps: Morgenroutine vor der Arbeit
Bestimmte Rituale und eine gesunde Morgenroutine vor der Frühschicht können dabei helfen, schneller wach zu werden und mit weniger Hektik in den Arbeitstag zu starten. So hast du morgens mehr Zeit für dich und kommst nicht schon gestresst in der Arbeit an.
In diesem Video erfährst du, wie eine sinnvolle Morgenroutine vor der Arbeit aussehen kann.

17.03.2023 | 1 Minute(n) Lesezeit
Mental.Fit
Zeitumstellung: Tipps für den Wechsel auf Sommerzeit
Jedes halbe Jahr ist es wieder soweit, die Zeitumstellung bringt unsere innere Uhr aus dem Gleichgewicht. Wie kann man sich eigentlich merken, ob die Uhren vor oder zurück gestellt werden? Und wie schaffe ich es, ausgeschlafen in die Sommerzeit zu starten? Um die Umstellung für dich etwas zu erleichtern, liefern wir dir heute für die Zeitumstellung ein paar praktische Tipps.

15.03.2023 | 2 Minute(n) Lesezeit