zurück
Job.Fit

Ist Sitzen ungesund? Das ist wirklich dran!

Autorenbild von Maria Wilhelm
Maria Wilhelm

05.04.2023| 3 Minute(n) Lesezeit

Ist Sitzen ungesund? Das ist wirklich dran!

Bereits als Schulkind in der Klasse schleicht sich stundenlanges Sitzen in unseren Alltag. Bei vielen Ausbildungen oder im Studium geht der Sitzmarathon weiter, obwohl viele Menschen inzwischen wissen, dass langes Sitzen schädlich ist. Als Arbeitnehmer im Büro oder als Rentner vor dem Fernseher geht das Leben sitzend weiter und oftmals muss man sich dann bereits mit den Folgen auseinandersetzen. Kulturell und gesellschaftlich gesehen passiert es fast automatisch, dass wir Tätigkeiten im Sitzen verrichten. Trotzdem gibt es inzwischen auch viele Ansätze, um Gesundes Arbeiten am Schreibtisch zu ermöglichen und dem Bewegungsmangel den Kampf anzusagen. Wieso gerade über einen langen Zeitraum Sitzen ungesund ist, erfährst du heute in diesem Topfit.Blog!

Warum sitzen wir eigentlich zu viel?

Um diesem Phänomen auf den Grund zu gehen, müssen wir in die Vergangenheit springen. Ursache hierfür sind vor allem zwei Revolutionen in der evolutionsbiologischen Geschichte der Menschheit geworden: die landwirtschaftliche und die technologische Revolution.

Die landwirtschaftliche Revolution vor ca. 12.000 Jahren gab uns die Möglichkeit, durch Getreideanbau und Nutztierhaltung Nahrung in großer Menge zu produzieren. In dieser Zeitspanne wurde auch das langfristige Lagern von Lebensmitteln erfunden. Wir waren fortan nicht mehr darauf angewiesen, tagelang Wildtiere zu jagen oder essbare Pflanzen im Wald zu sammeln. Dies ermöglichte uns auch, sesshaft zu werden und einen festen Wohnort zu haben. Trotzdem haben sich unsere Vorfahren immer noch viel auf den Feldern oder bei der Tierpflege bewegt.

Einen deutlich stärkeren Einfluss auf das Bewegungsausmaß hatte dann die technologische Revolution im 20. Jahrhundert. Computer kamen vermehrt zum Einsatz und unsere Kommunikationsmöglichkeiten wurden durch Funknetzwerke verbessert. Diese neuen Informationstechniken sorgten dafür, dass die Arbeit zunehmend digitaler verrichtet werden konnte. Auch im Haushalt und in der Pflege des Eigentums wurden wir immer mehr durch technische Geräte unterstützt, die uns körperliche Arbeit abnahmen. Selbst in der Industrie reduzierte sich die Arbeit in vielen Bereichen durch die Eingliederung von Maschinen und Robotern auf ein monotones Mindestmaß. Somit verbringen wir einen Großteil unserer Zeit sitzend, obwohl langes Sitzen schädlich ist.

Wieso ist langes Sitzen ungesund?

Durch seine Bauweise ist dein Körper eigentlich dafür gemacht, ständig in Bewegung zu bleiben und sich fortzubewegen. Bleibt dies über einen längeren Zeitraum aus, gehen damit automatisch negative Effekte einher. Damit ist auch langfristiges Sitzen ungesund.

Durch das verringerte Bewegungsausmaß sinkt der tägliche Grundumsatz. Dieser beschreibt, wie viel du täglich essen musst, damit deine Kalorienbilanz ausgeglichen ist. Liegt die Kalorienaufnahme über dem Kalorienverbrauch, nimmst du zwangsweise zu. Unsere Ernährungsgewohnheiten mit dem übermäßigen Konsum von hochkalorischen Lebensmitteln verschlimmern die Situation zusätzlich. Übergewicht und die damit einhergehenden Krankheitsbilder sind eines der größten Probleme der modernen Medizin geworden.

Eine weitere negative Folge unserer sitzenden Lebensweise ist der Abbau von Muskelmasse. Dein Körper agiert streng nach dem Motto „Use it or lose it“. Das, was für die Bewältigung unserer täglichen Aufgaben nicht benötigt wird, wird abgebaut. Dein Organismus ist nach wie vor auf das Überleben getrimmt. Muskeln kosten in ihrem Unterhalt Energie, die dein Körper einsparen muss, wenn die Muskulatur nicht gebraucht wird. Der Muskelabbau findet im ganzen Körper statt, wodurch die gesamte Bewegungsqualität abnimmt und deine körperliche Leistungsfähigkeit eingeschränkt wird.

Besonders kritisch ist dieser Punkt in all jenen Bereichen, in welchen die Muskeln eigentlich nach wie vor leistungsfähig sein müssten. In erster Linie sind damit der Rumpf und die Wirbelsäule gemeint. Auch beim Sitzen muss hier Stabilisierungsarbeit geleistet werden, damit eine ergonomische Haltung über einen längeren Zeitraum aufrechterhalten werden kann. Bei schwacher Muskulatur ist es nur eine Frage der Zeit, bis du eine ergonomisch ungünstige Haltung einnimmst. Die Fehlhaltung führt wiederum zu einem weiteren Muskelabbau und schließlich zu Verspannungen. Bei vielen Menschen äußert sich das in Form von schmerzhaften Rückenleiden. Diesen Teufelskreis kann man nur durch Bewegung durchbrechen, bei Rückenschmerzen schaffen oftmals Sportprogramme zum Aufbau der Rückenmuskulatur Abhilfe.

Tipp

Aus ergonomischer Sicht ist es anzuraten, sitzende Tätigkeiten regelmäßig auf einem Gymnastikball abzuhalten. Durch die Instabilität sind deine Rumpf- und Wirbelsäulenmuskulatur ständig gezwungen, die Balance zu halten, was sich wiederum positiv auf ihre Leistungsfähigkeit auswirkt. Denk aber daran, dass du zu Beginn nur kurze Zeit darauf verbringen und das Pensum nach und nach steigern solltest, um Überlastungen und Schmerzen zu vermeiden.

Dass langes Sitzen schädlich ist, kann sich also unter anderem in Rücken- und Nackenschmerzen äußern. Daniel zeigt dir im Video 5 Übungen gegen Nacken- und Schulterverspannungen, die du direkt mitmachen kannst!

 

Topfit-Author: Maria Wilhelm
Maria Wilhelm

Maria Wilhelm ist Gesundheitsmanagerin. Sie legt Wert darauf, den eigenen Körper wie einen guten Freund zu pflegen und auf die Signale zu hören, die er sendet. Für sie heißt Gesundheit nicht, täglich Sport zu machen und sich nur von Obst und Gemüse zu ernähren, sondern im Einklang mit sich selbst zu sein und sich im eigenen Körper wohlzufühlen. Sie möchte Menschen erreichen, die es erst mit ein bisschen Unterstützung schaffen, aus der eigenen Komfortzone und damit auch aus ungesunden Kreisläufen auszubrechen. Denn für sie ist Motivation die Grundlage für mehr Spaß an einem gesunden und ausgewogenen Lebensstil.

Mehr aus dem Topfit.Blog

Job.Fit

Nach der Arbeit einschlafen | Tipps gegen Schlafprobleme durch Schichtarbeit

Nachts arbeiten und tagsüber schlafen ist für Schichtarbeiter ganz normal. Besonders nach der Nachtschicht fällt das Einschlafen nach der Arbeit oft schwer, schließlich ist der Körper dann auf das Wach sein programmiert. In diesem Video bekommst du Tipps, wie du nach der Arbeit einschlafen kannst.

Topfit-Author: Daniel Büschel
Daniel Büschel
26.05.2023 | 1 Minute(n) Lesezeit
Bewegung

Richtig atmen beim Sport – die passende Atemtechnik

Richtig atmen beim Sport steigert deine Leistung - egal ob beim Yoga, Laufen oder Krafttraining. Deine Atemtechnik sollte dabei zu deiner Sportart passen. Erfahre in diesem Artikel, worauf es ankommt.

Topfit-Author: Daniel Büschel
Daniel Büschel
24.05.2023 | 5 Minute(n) Lesezeit
Ernährung

Erdbeeren und ihre positive gesundheitliche Wirkung

Endlich ist es wieder soweit: Die Erdbeersaison hat begonnen. Egal ob pur, im Quark, auf dem Kuchen oder im Salat - die herzförmige Frucht macht immer eine gute Figur und enthält zugleich eine Menge Vitamine. Alles Wissenswerte über die roten Früchte und ihre gesunden Inhaltsstoffe erfährst du hier.

Topfit-Author: Daniel Büschel
Daniel Büschel
17.05.2023 | 2 Minute(n) Lesezeit