zurück
Mental.Fit

Muss ich eine Entschuldigung annehmen?

Autorenbild von Fabian Ahlers
Fabian Ahlers

13.11.2024| 2 Minute(n) Lesezeit

Entschuldigung annehmen

In einem anderen Artikel in unserem Topfit.Blog habe ich dir bereits erklärt, was eine wirklich gute Entschuldigung ausmacht. Im Mittelpunkt steht diesmal, wie man sich korrekt verhält, wenn man selbst die Entschuldigung annehmen soll. Auch da lauert so manch ein Fehler, welcher im Anschluss dafür sorgt, dass eine Versöhnung ausbleibt. Die Beseitigung von Aneinanderreibungen und Streitigkeiten ist nämlich ein Resultat von effektiven Stressmanagement.

Wie reagiere ich auf eine Entschuldigung am besten?

Jemand hat dir Unrecht getan oder etwas Falsches gesagt und bittet jetzt bei dir um Entschuldigung. Musst du die Entschuldigung akzeptieren? Häufig haben wir das Gefühl, dass man eine Entschuldigung aus Höflichkeit annehmen muss. Dem ist aber nicht so und das dürfen wir auch offen und direkt ansprechen: „Aktuell bin ich nicht in der Lage deine Entschuldigung anzunehmen, weil…“. Das Satzende leitet zudem ein, was im Anschluss kommen sollte. Wenn du deinem Gegenüber mitteilst, warum du seine Entschuldigung nicht annehmen kannst, dann hat er die Möglichkeit über sein Verhalten nochmal nachzudenken. Wie du vielleicht schon in diesem Artikel  erfahren hast, kann sich dein Gegenüber nämlich gar nicht selbst ENT-schuldigen, sondern das kannst nur du. Deswegen bist du auch derjenige, der darüber entscheidet, ob du der Bitte um Verzeihung nachkommst und deinen Gegenüber entschuldigst.

Manchmal haben wir das Gefühl, dass unser Gegenüber nicht komplett aufrichtig und ehrlich ist oder sich zwar entschuldigt, gleichzeitig aber die Schuld einem selbst zuschiebt. Wenn du ein solches Verhalten entdeckst, dann sprich es an und mache deutlich, dass du unter solchen Umständen eine Entschuldigung nicht akzeptieren kannst. Fehlt dir etwas an der Entschuldigung, beispielsweise eine Erklärung, wie es dazu gekommen ist oder wie dein Gegenüber ein Wiederholen des Fehlers zukünftig vermeiden möchte, dann frag ihn danach. Danach kannst du immer noch beurteilen, ob du die Entschuldigung akzeptieren möchtest oder nicht.

Jeder sollte Entschuldigungen vortragen dürfen

Es gibt Streits, die so heftig sind, dass man sich im Anschluss am liebsten nicht mehr anschauen würde. Du kannst dir aber sicher sein, wenn dein Gegenüber sich entschuldigen will, dann wird es ihm mindestens genauso schwer fallen vor dich zu treten und seine Entschuldigung vorzutragen. Unter all den Emotionen sollte man also nie vergessen, dass es sich um ein Friedensangebot deines Gegenübers handelt und man ihn deswegen nicht einfach abweisen sollte. Bestimmt kennst du es aus eigener Erfahrung, wie viel Mut man manchmal aufbringen muss, um eine Entschuldigung vorzutragen. Eine aufrichtige und ehrliche Entschuldigung solltest du deshalb immer anhören. Eventuell bist du dann in der Lage zu verzeihen. Vielleicht hast du dich auch schon mal gefragt, was man auf eine Entschuldigung antworten sollte. Verzichte auf ein „passt schon“ oder „vergessen wir es einfach“. Teile deinem Gegenüber stattdessen mit, dass du die Entschuldigung annimmst. Wenn du dich zusätzlich noch für die Entschuldigung bedankst, dann erkennst du den Mut deines Gegenübers an und er kann sich sicher sein, dass du die Entschuldigung angenommen hast.

Wenn du das Gefühl hast, dass jemand keine Ahnung hat, wie eine richtige Entschuldigung aussieht, dann bleibt dir eine letzte Möglichkeit: Zeig ihm einfach den Artikel mit den 6 Zutaten für eine gelungene Entschuldigung. Dann klappt es beim nächsten Mal garantiert - versprochen!

Häufig ist ein Streit der Grund dafür, dass du oder jemand anderes sich entschuldigen muss - nicht selten auch am Arbeitsplatz. Damit der Streit einigermaßen ruhig verläuft und die Harmonie im Team gewahrt bleibt, erfährst du hier, wie einen Streit so lenkst, dass er konstruktiv und nicht destruktiv verläuft:

Topfit-Author: Fabian Ahlers
Fabian Ahlers

Fabian ist Psychologe und interessiert sich für alles, was dir hilft, ein besseres und gesünderes Leben zu führen. Seine Lieblingsthemen sind Stressmanagement und Schlaf. Wenn er nicht gerade in seinen Laufschuhen unterwegs ist, dann probiert er gerne verschiedene Sportarten oder tobt sich kreativ in seiner Küche aus.

Mehr aus dem Topfit.Blog

Bewegung

Passende Sportkleidung im Winter

Sport im Winter – einige lieben die klare Luft, andere bekommen schon bei dem Gedanken eine Gänsehaut und warten lieber auf den Sommer. Dabei kann man mit der richtigen Kleidung auch im Winter ohne Probleme sportlich aktiv sein.

Topfit-Author: Daniel Büschel
Daniel Büschel
18.12.2024 | 2 Minute(n) Lesezeit
Mental.Fit

Alleine an Weihnachten? So fühlst du dich weniger einsam!

Weihnachten alleine zu verbringen, muss nicht einsam sein. Mit den richtigen Tipps kannst du die Feiertage für dich nutzen und Stress vermeiden. Erfahre, wie du die Zeit alleine positiv gestalten kannst und gestärkt ins neue Jahr startest.

Topfit-Author: Daniel Büschel
Daniel Büschel
11.12.2024 | 3 Minute(n) Lesezeit
Ernährung

Gesunde Ernährung im Winter - so geht's

Wer sich der Saison entsprechend ernähren möchte, für den sind Tomaten und Erdbeeren im Winter tabu. Das heißt aber nicht, dass man deswegen monatelang nur Kohl essen muss! Ich zeige dir, wie dir auch mit Lebensmitteln aus der Region gelingt.

Topfit-Author: Daniel Büschel
Daniel Büschel
04.12.2024 | 2 Minute(n) Lesezeit