
Rückenschmerzen durch Stress: Verstehen und lindern!

Trotz eines sportlichen Alltags und gezielten Übungen für eine bessere Rumpfstabilität, leiden viele Menschen unter Rückenschmerzen. Die Ursache bleibt trotz etlicher Arztbesuche oftmals ungeklärt. Häufig verbirgt sich genau hinter diesen Rückenschmerzen Stress. Wieso Rückenschmerzen durch Stress entstehen können, erfährst du heute in unserem Topfit.Blog.
Evolutionärer Hintergrund
Schmerzen im Rücken werden häufig durch Muskelverspannungen verursacht, die wiederum eng mit dem Stresslevel eines Menschen zusammenhängen. Denn jede Stresssituation wird von unserem Körper evolutionär bedingt als lebensbedrohlich eingestuft. Darauf reagiert der Körper mit automatischen Mechanismen, die uns flucht- oder kampfbereit machen sollen. Stresshormone werden ausgeschüttet, die unser Herz schneller schlagen lassen und unsere Muskelspannung erhöhen. Wir ziehen die Schultern hoch, um unseren empfindlichen Hals zu schützen oder machen uns klein und krümmen uns zusammen, um die verletzliche Bauchregion zu schützen. Viele Sprichwörter sind aus diesen evolutionären Schutzmechanismen entstanden: Man hat „eine Last auf den Schultern“. Man „verbiegt sich“ für sein Umfeld oder „legt sich krumm“ für seinen Arbeitgeber. Wenn der Stress zu viel wird „lassen wir uns hängen“.
Manchmal muss man „gerade gerückt“ werden, was der Chiropraktiker auf der körperlichen Ebene übernehmen kann. Im psychischen Bereich können wir selbst auch einiges für uns tun. Zunächst ist es wichtig, sich darüber klar zu werden, ob man sich nur in einer stressigen Lebensphase befindet oder ob möglicherweise bereits eine stärkere Beeinträchtigung vorliegt, zum Beispiel in Form einer Depression oder Burnout. In diesem Fall sollte man sich Hilfe bei einem Experten holen. Ein Gespräch mit dem Hausarzt kann da schon weiterhelfen.
Die drei Stressebenen
Es gibt verschiedene Möglichkeiten, um Rückenschmerzen durch Stress zu reduzieren. Im Groben kann man sagen, dass man Stress auf drei Ebenen begegnen kann.
Die erste Ebene sind die Stressoren selbst. Man kann also versuchen den ein oder anderen Stressor auszuschalten. Das kann beispielsweise auf der einen Seite bedeuten, dass man seine Arbeitszeit reduziert oder aber, dass man durch eine effektive Zeitplanung seine Aufgaben besser strukturiert und dadurch weniger Stress entstehen kann.
Die zweite Ebene sind die persönlichen Stressverstärker. Das sind zum Beispiel Ansprüche an uns selbst. Wenn wir Aufgaben möglichst perfekt machen wollen, obwohl dies überhaupt nicht notwendig ist. In diesem Fall ist es also unsere Denkweise, welche für noch mehr Stress sorgt.
Die dritte Ebene des Stresses ist die Stressreaktion, welche sich zum Beispiel in Form von Verspannungen der Muskulatur zeigt.
Stress aktiv abbauen
Unser Körper verlernt bei dauerhaftem Stress, auf den keine Entspannungsphase folgt, wie er seine häufig eingenommene Schutzhaltung wieder ablegen und die angespannte Muskulatur wieder entspannen kann. Deshalb müssen wir genau das regelmäßig bewusst und aktiv tun, um Rückenschmerzen durch Stress vorzubeugen oder zu lindern. Für die Einübung eignet sich die progressive Muskelentspannung, da wir bei ihrer Ausführung zu unterscheiden lernen, wann ein Muskel angespannt und wann er entspannt ist.
Alles was du über die progressive Muskelentspannung wissen musst, verrrate ich dir in diesem kurzen Video:
Eine weitere ganz einfache Methode besteht darin, die im Blut kreisenden Stresshormone zu „verbrauchen“ und abzubauen, indem wir uns bewegen. Schließlich sind wir von der Natur so konstruiert worden, dass wir uns den ganzen Tag bewegen. Mit Sport lässt sich auf diese Weise Stress gut abbauen.
Tipp
Hilfreich ist es auch nach einer Stresssituation aktiv zu entspannen, z.B. über die Bauchatmung. Bei Stress atmen wir automatisch flacher und mehr in die Brust. Bei einer tiefen Atmung können wir spüren wie sich unsere Bauchdecke hebt und senkt. Die bewusste Atmung in den Bauch kann uns dabei helfen unseren Körper gezielt zu entspannen. Je öfter man die Bauchatmung trainiert, desto schneller setzt die Entspannung ein. Das Großartige ist, dass man sie überall und jederzeit durchführen kann. Egal ob am Arbeitsplatz, im Auto oder an der Bushaltestelle. Man braucht dafür lediglich sich selbst und die Konzentration auf seine Atmung.
Rückenschmerzen können vielerlei Ursachen haben - versuche deshalb immer zu beobachten, ob Stress ein Auslöser für die Schmerzen sein könnte.
Mehr aus dem Topfit.Blog
Bewegung
4 Übungen gegen Rundrücken
Du willst etwas gegen deinen Rundrücken tun? Ich zeige dir 4 Übungen, die deine Wirbelsäule aufrichten und einem runden Rücken sowohl vorbeugen als auch mögliche Folgen wie Rückenschmerzen oder Verspannungen beseitigen können.

17.03.2023 | 1 Minute(n) Lesezeit
Job.Fit
Topfit-Quick-Tipps: Morgenroutine vor der Arbeit
Bestimmte Rituale und eine gesunde Morgenroutine vor der Frühschicht können dabei helfen, schneller wach zu werden und mit weniger Hektik in den Arbeitstag zu starten. So hast du morgens mehr Zeit für dich und kommst nicht schon gestresst in der Arbeit an.
In diesem Video erfährst du, wie eine sinnvolle Morgenroutine vor der Arbeit aussehen kann.

17.03.2023 | 1 Minute(n) Lesezeit
Mental.Fit
Zeitumstellung: Tipps für den Wechsel auf Sommerzeit
Jedes halbe Jahr ist es wieder soweit, die Zeitumstellung bringt unsere innere Uhr aus dem Gleichgewicht. Wie kann man sich eigentlich merken, ob die Uhren vor oder zurück gestellt werden? Und wie schaffe ich es, ausgeschlafen in die Sommerzeit zu starten? Um die Umstellung für dich etwas zu erleichtern, liefern wir dir heute für die Zeitumstellung ein paar praktische Tipps.

15.03.2023 | 2 Minute(n) Lesezeit