zurück
Job.Fit

Entspannungs- und Bewegungspause: Fit in nur 5 Minuten

Autorenbild von Daniel Büschel
Daniel Büschel

29.05.2024 | 2 Minute(n) Lesezeit

Was ist die 5-Minuten-Pause?

Heute dreht sich in unserem Topfit.Blog-Artikel alles um die 5-Minuten Pause. Von Rückenschmerzen bis hin zu arbeitsbedingtem Stress – 5-Minuten-Pausen können Abhilfe schaffen. Sie sind so aufgebaut, dass sie dir mit wenig Zeitaufwand – eben nur 5 Minuten – einen Ausgleich zum Berufsalltag bieten können. Sie sind auch problemlos auf stressige Situationen im privaten Leben übertragbar, da die einzelnen Inhalte auch in anderen Lebenssituationen entspannend wirken. Grundsätzlich kann man zwischen einer Entspannungs- und einer Bewegungspause unterscheiden. Bei der entspannten Pause liegt der Fokus darauf, dem Gehirn und den Denkprozessen eine kurze Verschnaufpause zu gönnen, sodass das Stresslevel im Gehirn wieder abnimmt und du nach der Durchführung in der Lage bist, deine Arbeitsanforderungen gut zu meistern. Diese Variante eignet sich daher vor allem nach geistig anstrengenden Arbeitssituationen wie lang andauernden Meetings oder dem Bearbeiten von komplexen Aufgabenstellungen.

Schon gewusst

Das Gehirn ist unter Stress nicht in der Lage, rational und lösungsorientiert zu denken. Du solltest deshalb gerade vor Entscheidungen, die von großer Bedeutung sind, immer darauf achten, dass du einigermaßen entspannt bist und klar denken kannst.

Die Bewegungspause liefert dir eine gute Möglichkeit, auch für deinen Körper einen Ausgleich zu schaffen. Der Mensch ist nicht dafür geschaffen, längerfristig einseitige und monotone Arbeiten durchzuführen. Muss er das doch tun, steigt das Risiko für Verspannungen und Schmerzen in bestimmten Körperarealen. Um deine Muskulatur zu entlasten und den Kreislauf anzuregen, solltest du regelmäßig kleine Bewegungspausen in deinen Arbeitsalltag integrieren. Vor allem, wenn du in deiner Arbeit viel körperlich aktiv bist, sind gezielte Übungen zur Entlastung der beanspruchten Körperteile durch Dehn- und Lockerungsübungen sinnvoll. Auch wenn du in deinem Beruf die meiste Zeit sitzt, ist eine solche Bewegungspause für deine körperliche und psychische Gesundheit von entscheidender Bedeutung. Hier sind besonders Kräftigungsübungen für die Rückenmuskulatur wichtig, da das viele Sitzen die Rückenmuskulatur schwächt und die Bandscheiben dadurch stark belastet werden. 

Einfach mal ausprobieren!

Wenn du dich das nächste mal müde und geistig ausgelaugt fühlst oder Verspannungen und Schmerzen in deinem Körper spürst, dann probiere doch mal eine 5-Minuten-Pause aus und überzeuge dich selbst von der Wirksamkeit! Im Idealfall verbindest du beide Pausenarten miteinander und sorgst dafür, dass sich sowohl dein Körper als auch dein Geist ausreichend erholen können. 

Schon gewusst

Spätestens nach 90 Minuten ununterbrochener Arbeit sinkt unsere körperliche und geistige Leistungsfähigkeit stark ab, weshalb dann der beste Zeitpunkt für eine kurze Pause ist.

Wenn du also nur einmal pro Stunde eine 5-Minuten-Pause machst, hast du dich nach Feierabend bereits mindestens 40 Minuten bewegt. Das ist mehr, als die meisten täglich schaffen! Und du musst dafür nicht mal extra Sport machen. Eine gute Möglichkeit ist beispielsweise die folgende 5-Minuten-Pause. Durch lockere Dehnübungen sorgt sie sowohl körperlich als auch geistig für Entspannung und hilft dir dabei, neue Energie zu tanken.

 

Falls dir 5 Minuten mal zu lange sind, kannst du alternativ auch eine Speed-Pause machen. Sie dauert nur eine Minute und kann deshalb von jedem einfach zwischendurch durchgeführt werden. Wenn du einen bestimmten Körperbereich 60 Sekunden gezielt bewegst, kannst du dort deine Durchblutung verbessern, die Muskulatur aktivieren oder ein Gelenk mobilisieren. Auch eine Atemübung muss nicht länger sein. Eine Minute reicht bereits aus, um einen spürbar positiven Effekt zu erzielen und das Wohlbefinden zu verbessern. Hier kannst du dir gleich eine Speedpause zum Schultern lockern oder zum Thema Entspannung durch Atmung anschauen und am besten gleich mitmachen!

Mehr aus dem Topfit.Blog

Bewegung

Stretching vs. Mobility – Was ist der Unterschied?

Stretching kennt jeder von früher aus dem Sportunterricht, der Begriff Mobility ist deutlich moderner. Aber was ist das eigentlich und wo liegt der Unterschied zum klassischen Stretching?

20.06.2025 | 3 Minute(n) Lesezeit

Beitrag ansehen
Ernährung

Gesundes Eis selber machen – Nicecream, Frozen Joghurt und Co.

Sommer ohne Eis? Unvorstellbar. In Deutschland schleckt der Durchschnitt 120 Kugeln Speiseeis pro Jahr. Zu den Top Five zählen Schokolade, Vanille, Erdbeere, Haselnuss und Stracciatella. Wer diesen Sommer Lust auf etwas Süßes hat, kann sich ab sofort den Gang zur Eisdiele sparen, denn mit meinen Rezepten kann man gesundes Eis ganz einfach und ohne Eismaschine selber machen.

06.06.2025 | 1 Minute(n) Lesezeit

Beitrag ansehen
Ernährung

Warum Beeren gesund und ”bärenstark” machen: Das kleine Beeren 1x1

Ob Erdbeeren, Himbeeren oder Heidelbeeren – Beeren verfeinern oftmals den Obstkuchen, die Marmelade, den Smoothie oder das Frühstücksmüsli. Die kleinen Früchte schmecken aber nicht nur gut, sondern machen uns auch gesundheitlich "bärenstark"! Im folgenden kleinen Beeren 1x1 erfährst du daher heute, wieso Beeren gesund sind.

23.05.2025 | 4 Minute(n) Lesezeit

Beitrag ansehen